Pädagogisches Qualitätsmanagement an der DBST
Unter dem Begriff PQM (Pädagogisches Qualitätsmanagement) an deutschen Auslandsschulen wird ein ganzheitlich theoretisches Modell zur Schulqualitätsverbesserung zusammengefasst, das die Qualität des Unterrichts in den Mittelpunkt stellt und Schwerpunkte für eine systematische Qualitätsentwicklung bietet (ZfA-ABC). Um dies umzusetzen, ist seit 2005 an der DBST die Steuergruppe bestehend aus Vertretern aller Schulstufen und Gremien der Schule institutionalisiert worden. Dieses Gremium steuert die Schulentwicklungsprozesse und evaluiert deren Implementierung.
Die Steuergruppe der DBST besteht aus folgenden Mitgliedern:
Schulleiter
Geschäftsführung
Leiterin Internationale Abteilung
PQM/ Leitung Steuergruppe
Vertreter Oberstufe und Sek I
Vertreter Schüler (SV)
Vertreter Elternbeirat (EBV)
Vertreter Vorstand
Vertreter Nachmittagsbereich
Vertreterin Kindergarten
Neben den gesetzten Mitgliedern, können sich interessierete Kolleginnen und Kollegen aus allen Schulbereichen jährlich zu Beginn des Schuljahres für die Arbeit in der Steuergruppe melden. Orientierungsrahmen und Ausgangspunkt für erfolgreiche PQM-Arbeit bilden das Leitbild und der schulische Aktionsplan der DBST, welche die Grundlagen und den Referenzrahmen der Schulentwicklungsarbeit bieten. Im Rahmen dieses Referenzrahmens und auch basierend auf den Rückmeldungen externer Evaluationen (Bund-Länder Inspektion 2012 und 2018) werden Schulentwicklungsschwerpunkte festgelegt, die in den Steuergruppensitzungen besprochen und im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten in der Schulgemeinschaft pilotiert, revidiert, implementiert und im Anschluss evaluiert werden. In den regelmäßig stattfindenden Steuergruppensitzungen werden Rückmeldungen zum Status Quo der Schulentwicklungsprojekte gegeben. Regelmäßig wird das Kollegium im Rahmen der Gesamtlehrerkonferenzen über die Schulentwicklungsprozesse informiert und wo nötig, befragt und involviert. Zusätzliche Informationen aus der Steuergruppe können Kollegen auch aus den Protokollen der Sizungen entnehmen, die für alle digital auf dem Server zugänglich sind.
S. Davarpanah
PQM
Satzung der Steuergruppe der DBST
- Tagungsrhythmus, Sitzungstermine
Die STG trifft sich einmal im Monat zu einer Sitzung. Die Dauer der Sitzung beträgt max. 2 Stunden.
- Tagesordnung / Protokoll / Dokumentation und Wissensmanagement
Die Einladung mit der Tagesordnung wird eine Woche vor der Sitzung an alle STG-Mitglieder per Email versendet. Über jede Sitzung wird ein Protokoll angefertigt. Das Protokoll wird spätestens 1Woche nach der jeweiligen STG-Sitzung per Email an alle STG-Mitglieder versendet. Wenn bis zur folgenden Sitzung keine Einsprüche zum Protokoll kommen, wird das Protokoll in der nächsten Steuergruppensitzung genehmigt. Die Protokolle sowie alle Dokumente der STG werden in der DBST im Steuergruppeordner in Printform abgeheftet und digital auf dem PQM-Computer gespeichert. Eine Kopie des aktuellen Protokolls wird im Lehrerzimmer am PQM-Infobrett ausgehängt.
- Berichtspflicht und Transparenz
Die VertreterInnen der Gremien (EB, SV, Vorstand, GLK) berichten in der STG aus ihren Gremien und informieren ihre Gremien über die Arbeit der STG. Jede STG-Sitzung beginnt mit einem kurzen Bericht aus den Gremien. Die aktuellen Dokumente der STG werden an einem PQM-Infobrett in der DBST ausgehängt.
- Benennung und Umgang mit StellvertreterInnen
Die Gremien benennen eine/n Stellvertreter/in für ihre Mitglieder der STG. Alle Einladungen, Protokolle und ausgehändigten Dokumente werden an alle Mitglieder der STG, also auch an die VertreterInnen versendet. Die VertreterInnen kommen zu den STG-Sitzungen, wenn die Hauptmitglieder verhindert sind.
- Verbindlichkeit von Absprachen
Entscheidungen werden in der STG mit einfacher Mehrheit beschlossen und von allen getragen.
- Verantwortlichkeiten (Leitung, Protokoll, Regeln ....)
Die PQM-Beauftragte leitet die STG-Sitzung. Über jede Sitzung wird ein Ergebnisprotokoll auf dem Protokollformular der STG angefertigt. Die Mitglieder der Steuergruppe fertigen Protokolle in alphabetischer Reihenfolge an.
- Gesprächsregeln und Verschwiegenheit
Die Gesprächsbeiträge werden in der Reihenfolge der Meldungen vorgetragen. Die TeilnehmerInnen der STG tragen ihre Redebeiträge kurz gefasst vor. Die Leiterin der STG begrenzt ggf. die Redezeiten. Außerhalb des Protokolls werden keine Informationen an Dritte weitergegeben.
-Zugang zu Informationen
Alle Mitglieder der STG haben Zugang zum Steuergruppenordner der DBST bei der Verwaltung. Außerdem werden alle STG-Dokumente in einerm für alle STG-Mitglieder eingerichteten Ordner auf dem Schulserver hinterlegt.
- Partner / Unterstützung / Professionalisierung
Die Mitglieder der STG versuchen sich weiterzuentwickeln und nehmen an Fortbildungen teil, um sich weiter zu professionalisieren. Die Mitglieder der STG und besonders die Steuergruppenleitung sind Vorbilder im Prozess der Qualitätsentwicklung. Die STG nimmt Beratung und Angebote des Prozessbegleiters in Anspruch.
- Einsetzung von Arbeitsgruppen
Die STG setzt Arbeitsschwerpunkte in der Qualitätsentwicklung nach den Vorschlägen des SL und der GLK. Sie plant die Umsetzung der Schwerpunkte (der schulische Aktionsplan), formuliert Aufträge und setzt Arbeitsgruppen (AGs) ein.
- Konfliktmanagement / Störungen
Konflikte werden offen angesprochen und lösungsorientiert thematisiert.
- Überprüfung der eigenen Arbeit
Die STG wie die AGs überprüfen ihre eigene Arbeit am Ende des Schuljahres nach einer von der PQM-Beauftragten entworfenen und mit der STG abgestimmten Vorlage. Die Umfrage verläuft über das IQES Portal.